Kursinfo und Kosten

In einer freundlichen Atmosphäre, angeleitet von einem dreiköpfigen Leitungsteam, baut jeder Teilnehmer innerhalb dieses Kurses sein eigenes Musikinstrument. Da die Instrumente ursprünglich für den Bau mit Schülern entwickelt wurden, ist dies auch für jeden möglich, der noch keine Erfahrung im Umgang mit Holz und Werkzeug gesammelt hat. Trotzdem werden keine vorgefertigten Bausätze verwendet und bei jedem Instrument gibt es genügend Spielraum für persönliche Gestaltung.
Durch die vielen unterschiedlichen Arbeitsgänge entwickelt sich dabei ein sehr abwechslungsreiches Tun. Eine Holzwerkstatt steht dafür zur Verfügung und zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer eine Einführung in das Spiel auf seinem neuen Instrument.
Neben den Arbeiten am Instrument bleibt aber immer noch genügend Zeit, um auf mitgebrachten oder den selbstgebauten Instrumenten zu musizieren und die schöne Umgebung des Jugendgästehauses zu erkunden. Der Kurs findet statt in:
Osterode am Harz
Jugendgästehaus Harz
Scheerenberger Straße 34
37520 Osterode
Zum Bau angeboten werden: Streichinstrumente: Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassfidel, (Quintstimmung), Fidlein, Sopran- und Altrotte, alle Instrumente mit Fidelbogen. Zupfinstrumente: Spitzharfe, Psalter, Kantele, Dulcimer, Scheitholt, Monochord, Hackbrett, Saitentambourin (5- oder 8-chörig), Äolsharfe und doppelseitige Kastenharfe. Außerdem: Xylophon, Röhrenglockenspiel, Kalimba und Cajon.
Weitere Instrumente sind nach Absprache möglich.Die Materialkosten sind vor Ort zu entrichten. Sie liegen je nach Instrument momentan zwischen 20,- und 110,-€. Änderungen sind vorbehalten. Bei weiteren Fragen zu den Instrumenten sind die Kursleiterinnen gern behilflich. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt
Zielgruppe: Alle Menschen ab 16 Jahren, die den Musikinstrumentenbau kennen lernen wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. (Jüngere können aber in Begleitung eines Elternteils auch teilnehmen.) Es werden keine besonderen handwerklichen und/oder musikalischen Vorkenntnisse erwartet. Freude am gemeinsamen Tun und an dem Spiel auf den selbst gebauten Instrumenten ist aber von Vorteil.
An ehemalige Kursteilnehmer: Wenn ihr einen Erfahrungsbericht an uns senden wollt, schickt ihn bitte per E-Mail an einen der Kursleiter. Außerdem können Erfahrungsberichte am Ende des Kurses eingesammelt werden.
Bitte bringen Sie zum Kurs mit (aber nur, wenn bereits vorhanden): PUK-Säge, Raspeln, Feilen, Feinfeilen, Schraubzwingen, Schleifpapier verschiedener Körnung, Zirkel, Stahllineal, Bandmaß, Winkelmesser, Pinsel, weiche Lappen zum Polieren, Papier und Bleistift, feinzinkiger Kamm für den Bogenbau und Schürze oder Arbeitskittel, Musikinstrumente, Noten und Notenständer nach Belieben.
Kostenart | Tarif | Preis in Euro |
---|---|---|
Lehrbeitrag | ERW | 0 |
Lehrbeitrag | ERW | 0 |
Unterkunft und Verpflegung | ERW | 399 |
Lehrbeitrag | JUG | 0 |
Lehrbeitrag | JUG | 0 |
Unterkunft und Verpflegung | JUG | 379 |

